Ein herzliches Willkommen auf der neuen Homepage von Schreiner Haustechnik.
Wir sind stolz unsere komplett überarbeitete Seite in neuem Design zu präsentieren.
Wir hoffen, dass Sie einen angenehmen Aufenthalt haben.
Fam. Schreiner samt Belegschaft
Kosten einer Handwerkerstunde
Datum: 27.07.08
In Deutschland hört man immer wieder, dass eine Handwerkerstunde zu teuer ist. Stimmt das wirklich? Die Kosten, die einem Handwerker entstehen und die somit in seine Rechnung einfließen müssen, werden hier oft nicht gesehen. Schlüsselt man den Stundenberechnungssatz einer Handwerkerrechnung einmal genauer auf, wird deutlich, wie viele unterschiedliche Kostenfaktoren bei seriöser Berechnung berücksichtigt werden müssen!
Und so verteilen sich die Kosten im Einzelnen:
Gemeinkosten:
Miete und sonstige Raumkosten
Fahrzeugkosten
Steuern, Versicherungen, Beiträge
Rechts- und Beratungskosten
Kalkulationskosten
Reparaturen, Wartung
Verwaltungskosten
Zinsen
Abschreibungen
Lohnnebenkosten
Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung (Arbeitslosen-, Renten-, Unfall-, Kranken- und Pflegeversicherung)
Weihnachtsgeld
vermögenswirksame Leistungen
bezahlte Urlaubstage
bezahlte Krankheitstage
bezahlte Feiertage
Quelle: Handwerkskammer Region Stuttgart
Erweiterung der Solarförderung für Brennwerttechnik
Datum: 02.06.08
Informieren Sie Sich hier über die Möglichkeiten zur Förderung Ihrer neuen Solarkollektoranlagen.
Art der Anlage
Hoher Gebäudewärmeschutz:
Basisförderung
Effizienzbonus Stufe 1 (Basis x 1,5) 2)
Effizienzbonus Stufe 2 (Basis x 2) 3)
Warmwasserbereitung
60 €/ m² min. 410€
Kombianlagen 1) (Heizung & Warmwasser)
105 €/ m²
157,50 €/ m²
210 €/ m²
Erweiterung bestehender Anlagen
45 €/ m²
Anlagen > 40 m² Kollekorfläche mit Speichervolumen min. 100l/m²
105 €/ m² (erste 40 m²), 45 €/ m² > 40 m²
157,50 €/ m² (erste 40 m²), 67,50 €/ m² > 40 m²
210 €/ m² (erste 40 m²), 90 €/ m² > 40 m²
Bonusförderung
Gleichzeitig mit Einbau einer Kombianlage (Heizung & Warmwasser) Austtausch Altkessel (BW) gegen Brennwertkessel Öl oder Gas (befristet bis 30.06.2008)
750€/ Anlage
Kombinationsbonus nicht kummulierbar mit Effizienzbonus
Effiziente Solarpumpe
50€/ Pumpe
Effiziente Heizungsumwälzpumpe Klasse A + Nachweis hydraulischer Abgleich
200€/ Heizung
Innovationsförderung
Große Kombianlagen 20-40 m² min. 3 WE oder 500 m² Nutzfläche
210€/ m²
1) min. 9 m² Flachkollektor bzw. 7 m² Vakuumröhrenkollektor und 40 l/ m² bzw. 60 l/m² Puffervolumen 2) Stufe 1: Baugenehmigung vor 1995 und EnEV-Standard oder Baugenehmigung nach 1994 und 30% unter EnEV 3) Stufe 2: Baugenehmigung vor 1995 und 30% unter EnEV oder Baugenehmigung nach 1994 und 45% unter EnEV Maßgebend ist der spezifische Tranfmissionswärmebedarf HT' (Gebäudehülle)